Roter Teppich für den Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB (Bundeswehrsatelliten) in Bremen !?

Stahmann BeiratSchwachhausen HornerSpitzeEiner der Global Player der Bremer Rüstungsindustrie benötigt Platz und soll am Standort Bremen gehalten werden. Der Ort des Begehrens: die sog. Horner Spitze am Rande des Technologieparks der Uni Bremen. Im Zuge der „Kriegsertüchtigung“ (Pistorius) wird schon mal kräftig geholzt. Am 27.03.2025 im Beirat Bremen-Schwachhausen bei der Vorstellung der Machbarkeitsuntersuchung wieder im Element: Volker Stahmann, ehemaliger IG Metall-Chef von Bremen, aktuell wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion. „Die Politik hat verstanden, dass jetzt schnell und beherzt gehandelt werden muss“, sagte kürzlich Christiane Benner, IG Metall-Vorsitzende zum mit Bremens Stimme im Bundesrat beschlossenen 500-Mrd-Sondervermögen.

Das trifft sich gut. Bereits im Mai sollen in der Bremischen Bürgerschaft zur Ertüchtigung der Horner Spitze [ein grünes Idyll] Nägel mit Köpfen gemacht werden. Die Befürchtung steht im Raum, dass die Bebauung vor allem dem Bremer Raumfahrt- und Rüstungskonzern OHB zugutekommen könnte. „Bremen entwickelt sich zunehmend zu einem Zentrum der Rüstungsindustrie. Mit der Zustimmung der Bremer Landesregierung zum 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Bundeswehr wird diese Tendenz weiter verstärkt“, warnt Manfred Steglich vom BSW, seit Jahren aktiv im Beirat Horn-Lehe. (Siehe auch Handelsblatt vom 9.4.2025)

DEMONSTRATION VOR DER BÜRGERSCHAFT am 25. April um 16h (organisiert vom Verein „Kinder Wald und Wiese“) Für den Erhalt der Horner Spitze - Marktplatz Bremen (vor der Bürgerschaft).  Dort wird zu dem Zeitpunkt eine Petition zum Erhalt der Horner Spitze im Petitionsausschuss der Bürgerschaft verhandelt.

KrakeOHB HornerSpitzeerhalten

OHB Unternehmensdaten:

OHB (Orbitale Hochtechnologie Bremen): Der  börsennotierte Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB SE hat seinen Hauptsitz in Bremen und ist zu 70% im Besitz der Unternehmerfamilie Fuchs. Die OHB Aktie hat im 1. Vierteljahr 2025 einen Kurssprung von ca. 60% hingelegt. In drei Untergruppen (SPACE SYSTEMS, AEROSPACE , DIGITAL) beschäftigt der Konzern über 3.000 Mitarbeiter an 15 Standorten, auch weltweit ist der Konzern vertreten. OHB beliefert die Bundeswehr mit Militärsatelliten. Wichtige Standorte der OHB Group sind neben Bremen: Oberpfaffenhofen bei München und Augsburg mit MT-Aerospace und der Rocket-Factory. "Für die Bundeswehr baute OHB zuletzt zwei Radarsatelliten, die jedoch wegen technischer Probleme nicht in Betrieb genommen werden konnten und ... nachgebaut werden müssen. Beteiligt ist OHB ebenfalls am geplanten Satellitennetz Iris2, das die Europäer auch in der militärischen Kommunikation unabhängiger von dem US-System Starlink machen soll." (WK 31.03.2025) -- "Die OHB Digital Connect GmbH ... hat von der Bundeswehr im Rahmen der FACT-Roadmap (Future Airborne Combat Technologies) den Auftrag erhalten, neue Sensorik-Technologien zu demonstrieren. Ziel des Projekts ist die Vernetzung von Sensoren auf verschiedenen Plattformen wie Flugzeugen, Drohnen und Satelliten, um automatisierte und schnellere Lagebilder zu erstellen. ... Zu den Partnern im Projekt gehören Unternehmen wie MBDA, Hensoldt, Airbus und ESG sowie Fraunhofer-Institute. Der Abschluss des Projekts ist für 2027 geplant, und die Technologie könnte später in Aufklärungs- und Erdbeobachtungssystemen verwendet werden." (Esut.de 12.09.2024)